Zur Merkliste hinzufügen
Boot aus der Merkliste entfernen
boatList
boatList
0
btid=2&btcid=bt2
btid=2&btcid=bt2
Motorboot kaufen
15.719 Motorboote zum Kaufen
Ihre Suche: Motorboot
Azimut 38
Motorboot / Motoryacht: Azimut, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 11,60 m x 4,05 m, 11,60 x 4,05 m Bj.: 1982, Kabinen: 2
Motor: Volvo Penta 63P, 2 x 375 PS (276 kW), Diesel
€ 55.000
Liegeplatz: Niederlande/Holland, in verkoophaven Herten Roermond
1982
Firma: Schepenkring Yachtbrokers
Preis: € 55.000, exkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 597,43
Finanzierung: z.B. mtl. € 597,43
Spiegel Kotter 1200
Motorboot / Motoryacht: Spiegel Kotter, Gebrauchtboot, StahlbootLänge x Breite: 12 m x 3,60 m, 12 x 3,60 m Bj.: 1982, Kabinen: 2
Motor: Thornycroft BMC 90, 42 PS (31 kW), Diesel
€ 26.600
Liegeplatz: Spanien, Arenys de Mar
1982
Firma: Yacht-Select
Preis: € 26.600, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 289,65
Finanzierung: z.B. mtl. € 289,65
Princess 66
Motorboot / Motoryacht: Princess Yachts, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 20,70 m x 5,23 m, 20,70 x 5,23 m Bj.: 1994, Kabinen: 4
Motor: MAN V10, 820 PS (603 kW), Diesel
€ 329.000
Liegeplatz: Schweden, Uppsala Län
1994
Firma: Marina Marbella Group
Preis: € 329.000, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 3.059,39
Finanzierung: z.B. mtl. € 3.059,39
Biam 820 Norwegischer Kajütgleiter
Motorboot / Motoryacht: Biam, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 8,75 m x 3 m, 8,75 x 3 m Bj.: 1995, Kabinen: 1
Motor: Volvo Penta KAD 42, 230 PS (169 kW), Diesel
€ 39.900
Liegeplatz: Deutschland, Berlin / Brandenburg
1995
Firma: az-yachting
Preis: € 44.900 € 39.900, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 433,40
Finanzierung: z.B. mtl. € 433,40
Motorjacht 1220 GSAK
Motorboot / Motoryacht: Motorjacht, Gebrauchtboot, StahlbootLänge x Breite: 12,20 m x 3,20 m, 12,20 x 3,20 m Bj.: 1980, Kabinen: 1
Motor: DAF 575, 120 PS (88 kW), Diesel
€ 49.500
Liegeplatz: Niederlande/Holland, in verkoophaven Herten - Roermond
1980
Firma: Schepenkring Yachtbrokers
Preis: € 49.500, exkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 537,69
Finanzierung: z.B. mtl. € 537,69
Benetti - Azimut 90 Custom Fly
Motorboot / Motoryacht: Benetti, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 28 m x 6,10 m, 28 x 6,10 m Bj.: 1990, Kabinen: 5
Motor: Detroit Diesel 16V 92TA, 2 x 1.440 PS (1.059 kW), Diesel
€ 315.000
Liegeplatz: Griechenland
1990
Firma: Marine Deals
Preis: € 330.000 € 315.000, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 2.929,20
Finanzierung: z.B. mtl. € 2.929,20
Azimut Grande 26 M
Motorboot / Motoryacht: Azimut, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 26,09 m x 6,09 m, 26,09 x 6,09 m Bj.: 2022, Kabinen: 5
Motor: MAN V12, 2 x 1.650 PS (1.214 kW), Diesel
€ 5.200.000
Liegeplatz: Italien
2022
Firma: ABC YACHT
Preis: € 5.200.000
Finanzierung: z.B. mtl. € 39.617,73
Finanzierung: z.B. mtl. € 39.617,73
Hausyacht 14 M
Motorboot / Hausboot: Passion Yacht, Neuboot konfigurierbar, StahlbootLänge x Breite: 14,30 m x 4,50 m, 14,30 x 4,50 m Bj.: 2024, Kabinen: 2
Motor: Solé Diesel SM 105, 98 PS (72 kW), Diesel
€ 584.000
Liegeplatz: Deutschland, Berlin
2024
Firma: Passion Yachts GmbH
Preis: € 584.000, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 5.347,25
Finanzierung: z.B. mtl. € 5.347,25
Die umfangreiche ausgesuchte Ausstattung und der großzügige Innenraum bieten Ihnen eine maximale Nutzung des Interieurs und ein Höchstmaß an Komfort. Der hochmoderne Rumpf sorgt für eine effiziente und sichere Fortbewegung.
Galeon 340 Fly
Motorboot / Motoryacht: Galeon, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 10,57 m x 3,46 m, 10,57 x 3,46 m Bj.: 2010, Kabinen: 2
Motor: Volvo Penta D4-260, 2 x 260 PS (191 kW), Diesel
€ 158.000
Liegeplatz: Deutschland
2010
Firma: DD-Yachting
Preis: € 158.000, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 1.707,06
Finanzierung: z.B. mtl. € 1.707,06
Schiff
Motorboot / Passagierschiff: Schiffswerft Knarr, OldtimerLänge x Breite: 22,74 m x 4,70 m, 22,74 x 4,70 m Bj.: 1912, Kabinen: 1
Motor: WMW 4-Zylinder Reihe
€ 18.500
Liegeplatz: Deutschland
1912
Firma: Bootsmanufaktur
Preis: € 18.500
Finanzierung: z.B. mtl. € 201,44
Finanzierung: z.B. mtl. € 201,44
SPREENIXE - bestens geeignet als schwimmende Kneipe oder Hausboot.
Riva 66 Ribelle
Motorboot / Motoryacht: Riva, GebrauchtbootLänge x Breite: 20,67 m x 5,29 m, 20,67 x 5,29 m Bj.: 2019, Kabinen: 3
Motor: MAN, 2 x 1.550 PS (1.140 kW)
€ 2.650.000
Liegeplatz: Frankreich, Côte d’Azur
2019
Firma: Bella Yacht
Preis: € 2.650.000, exkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 20.229,91
Finanzierung: z.B. mtl. € 20.229,91
Hansen & Arnutzen Mahagony Cruiser
Motorboot / Kajütboot: Hansen & Arnutzen, Gebrauchtboot, HolzbootLänge x Breite: 11 m x 3,60 m, 11 x 3,60 m Bj.: 1972, Kabinen: 2
Motor: Cummins, 2 x 214 PS (157 kW), Diesel
€ 27.500
Liegeplatz: Deutschland, Kiel
1972
Firma: Brauckmann Boote
Preis: € 27.500, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 299,45
Finanzierung: z.B. mtl. € 299,45
Princess 60
Motorboot / Motoryacht: Princess Yachts, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 18,85 m x 4,80 m, 18,85 x 4,80 m Bj.: 1997, Kabinen: 4
Motor: MAN D2848, 2 x 680 PS (500 kW), Diesel
€ 269.000
Liegeplatz: Niederlande/Holland, Lemmer
1997
Firma: White Whale Yachtbrokers
Preis: € 269.000
Finanzierung: z.B. mtl. € 2.709,90
Finanzierung: z.B. mtl. € 2.709,90
Verkaufen Sie selbst Motorboote oder andere Boote? Registrieren Sie sich bei uns und tragen Sie Ihre Motoryachten zum Verkauf in unsere Boot-Datenbank ein.
Ein Motorboot zu kaufen, ist ein aufregendes Unterfangen. Ob neu oder gebraucht, ein Motorboot bringt Freiheit und Abenteuer auf dem Wasser. Doch bevor Sie die richtige Wahl treffen, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Motorboote wissen müssen, um die perfekte Entscheidung zu treffen.
Eine weitere Führerscheinart ist der Sportküstenschifferschein (SKS), der für größere Entfernungen und längere Küstentörns relevant wird. Für noch größere Fahrten gibt es den Sportseeschifferschein (SSS) und den Sporthochseeschifferschein (SHS), die für die Berufsschifffahrt oder ausgedehnte Segelreisen auf hoher See geeignet sind. Die Kosten für den Erwerb eines Motorbootführerscheins hängen von der Art des Führerscheins und der Region ab, in der man ihn absolviert. Der Sportbootführerschein Binnen oder See kostet inklusive Prüfungsgebühren, Unterricht und Material im Schnitt zwischen 300 und 500 Euro. Fortgeschrittene Scheine wie der SKS oder SSS können jedoch deutlich teurer werden und kosten oft zwischen 600 und 1.500 Euro.
Diese Kurse werden in der Regel von Segel- und Bootsschulen angeboten, die sowohl Theorieunterricht als auch praktische Fahrstunden umfassen. Die meisten Schulen bieten die Möglichkeit, ein Kombipaket für den Sportbootführerschein Binnen und See zu buchen, was in der Regel günstiger ist, als sie separat zu erwerben. Mehr Informationen findet man auf den Webseiten der örtlichen Segel- und Motorbootschulen oder bei Vereinen, die Schulungen anbieten. Auch der Deutsche Motoryachtverband (DMYV) und der Deutsche Segler-Verband (DSV) bieten umfassende Informationen zu allen Bootsführerscheinen und Prüfungen an.
Was ist ein Motorboot?
Ein Motorboot ist ein Wasserfahrzeug, das durch einen oder mehrere Motoren angetrieben wird. Diese Boote können entweder als Freizeitboote, für Wassersport oder als Transportmittel verwendet werden. Sie zeichnen sich durch ihre Geschwindigkeit und einfache Steuerung aus, was sie sowohl für Anfänger als auch erfahrene Bootseigner attraktiv macht. Ein Motorboot unterscheidet sich von anderen Booten, wie Segelbooten oder Ruderbooten, durch seinen mechanischen Antrieb. Während Segelboote auf Windkraft angewiesen sind und Ruderboote durch manuelle Kraft bewegt werden, bieten Motorboote eine konstante und unabhängige Leistung, die es ihnen ermöglicht, schneller und effizienter längere Strecken zu überwinden. Motorboote sind zudem flexibler in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten, da sie unabhängig von Wind- oder Strömungsverhältnissen betrieben werden können, während Segelboote oder Ruderboote stärker von den natürlichen Bedingungen abhängen. Diese Unabhängigkeit von Wind und Strömung macht Motorboote besonders attraktiv für Personen, die schnelle, unkomplizierte Fortbewegung auf dem Wasser suchen.Welche Konstruktionstypen gibt es?
Es gibt zwei grundlegende Konstruktionsprinzipien für Motorboote: Verdränger und Gleiter.Bootsart
Funktionsweise
Stärken
Schwächen
Verdränger
Verdrängen das Wasser durch ihre spezielle Rumpfform und fahren nicht über die Oberfläche.
- Stabilität auf dem Wasser
- Weniger Treibstoffverbrauch
- Geeignet für lange Fahrten
- Weniger Treibstoffverbrauch
- Geeignet für lange Fahrten
- Langsame Geschwindigkeit
- Weniger geeignet für schnelle Ausflüge oder Wassersport
- Weniger geeignet für schnelle Ausflüge oder Wassersport
Gleiter
Sie heben sich bei höheren Geschwindigkeiten aus dem Wasser und gleiten über die Oberfläche.
- Hohe Geschwindigkeit
- Ideal für Wassersport und schnelle Ausflüge
- Ideal für Wassersport und schnelle Ausflüge
- Höherer Treibstoffverbrauch
- Erfordert mehr Motorleistung und ist weniger stabil bei niedrigen Geschwindigkeiten
- Erfordert mehr Motorleistung und ist weniger stabil bei niedrigen Geschwindigkeiten
Welche Motorentypen gibt es für Boote?
Motorboote sind mit verschiedenen Motorentypen ausgestattet, je nach Größe und Verwendungszweck des Bootes.Ein Innenborder ist ein Motor, der vollständig im Inneren des Bootes montiert ist, in der Regel in einem speziellen Motorraum. Diese Art von Motor ist besonders für größere Boote geeignet, da er den Platz im Boot besser nutzt und somit eine kompakte und sichere Integration ermöglicht. Innenborder-Motoren sind häufig in Yachten, Kreuzfahrtschiffen und größeren Freizeitbooten zu finden, da sie eine höhere Leistung bieten und den Platzbedarf im Außenbereich minimieren. Durch die Anordnung des Motors im Boot wird der Schwerpunkt des Bootes optimiert, was zu einer besseren Stabilität und Fahrkontrolle führt.
Ein Außenborder ist ein Motor, der außen am Heck des Bootes montiert wird und sich besonders leicht warten und austauschen lässt. Er wird oft bei kleineren Booten wie Schlauchbooten, Angelbooten oder Segelbooten eingesetzt, da er kompakt und relativ einfach zu bedienen ist. Außenborder bieten zudem eine hohe Manövrierfähigkeit und können bei Bedarf schnell abmontiert werden. Je nach Modell gibt es sie in verschiedenen Leistungsstärken und Treibstoffarten, wie Benzin oder Elektroantrieb, was sie vielseitig einsetzbar macht.
Der Z-Antrieb kombiniert die Vorteile von Innen- und Außenbordmotoren und wird oft bei Sport- und Freizeitbooten verwendet. Dabei befindet sich der Motor im Inneren des Bootes, während die Antriebseinheit außen am Heck liegt. Diese Bauweise bietet eine bessere Gewichtsverteilung und damit eine stabile Wasserlage, was den Fahrkomfort erhöht. Der Z-Antrieb ist zudem schwenkbar, wodurch das Boot sehr präzise gesteuert werden kann.
Motoryacht vs. Motorboot
Oft wird der Begriff Motoryacht als Synonym für ein Motorboot verwendet, jedoch gibt es Unterschiede. Eine Motoryacht ist in der Regel größer, luxuriöser und für längere Aufenthalte auf dem Wasser gedacht. Sie bietet mehr Wohnraum und Komfort. Ein Motorboot hingegen ist kompakter und eignet sich gut für Tagesausflüge oder kurze Törns.Welche Typen von Motorbooten gibt es?
Die Wahl des richtigen Motorbootes hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatz ab.Segelboot-Typ
Beschreibung
Vorteile
Nachteile
Ein kleines, oft offenes Boot.
Gute Stabilität, viel Stauraum, mit Halterungen für Angelzubehör.
Meist geringe Geschwindigkeit und weniger komfortabel für lange Fahrten.
Ein schnelles Boot, gut motorisiert, mit einer Rumpfform, die hohe Geschwindigkeiten erlaubt.
Hohe Geschwindigkeit und Wendigkeit.
Höherer Kraftstoffverbrauch und weniger Stauraum.
Boot mit Schlaf- und Staumöglichkeiten, ideal für längere Ausflüge.
Bietet Schlafmöglichkeiten und Schutz vor Wetter; ideal für Wochenendtouren.
Meist schwerer und langsamer; höherer Wartungsaufwand.
Kleines Motorboot mit Kabine, geeignet für Tagesausflüge auf Seen oder Küstengewässern.
Komfortable Ausstattung für kurze Ausflüge; gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eingeschränkte Schlafmöglichkeiten; weniger geeignet für raues Wasser.
Großes Motorboot mit wohnlicher Ausstattung, ideal für langsame Flusstouren.
Bietet vollen Wohnkomfort mit Küche, Bad und Schlafbereich; ideal für Familien.
Langsames und schwer zu manövrierendes Boot; hohe Betriebskosten und Liegeplatzanforderungen.
Flexible Finanzierungsoptionen für den Kauf Ihres Motorbootes
Eine Bootsfinanzierung ermöglicht es Ihnen, ein Motorboot zu erwerben, ohne den gesamten Kaufpreis sofort zahlen zu müssen. Mit flexiblen Finanzierungsmodellen können Sie sich den Traum von einem neuen oder gebrauchten Boot erfüllen. Wenn Sie Ihre Nutzung langfristig flexibel gestalten möchten, ist Bootsleasing eine attraktive Alternative. Dabei zahlen Sie monatliche Raten und behalten die Möglichkeit, das Boot später zurückzugeben oder nach Ablauf des Vertrags zu erwerben. Diese Art der Finanzierung ist besonders für neue Boote geeignet und bietet eine komfortable Möglichkeit, in den Besitz eines eigenen Bootes zu kommen.Führerschein für Motorboote
Für das Führen eines Motorbootes in Deutschland ist in den meisten Fällen ein Bootsführerschein erforderlich. Ein solcher Führerschein ist notwendig, wenn das Boot über eine Motorleistung von mehr als 15 PS (11,03 kW) verfügt und auf Binnen- oder Seeschifffahrtsstraßen bewegt wird. Es gibt verschiedene Bootsführerscheine, die sich nach den jeweiligen Gewässern richten, auf denen das Boot gefahren werden soll. Der Sportbootführerschein Binnen berechtigt zur Führung von Booten auf Binnengewässern wie Flüssen und Seen, während der Sportbootführerschein See für das Befahren der Küstengewässer erforderlich ist. Für das Fahren auf internationalen Gewässern ist oft zusätzlich ein Internationaler Bootsschein sinnvoll, der als eine Art Boots-Führerausweis dient.Eine weitere Führerscheinart ist der Sportküstenschifferschein (SKS), der für größere Entfernungen und längere Küstentörns relevant wird. Für noch größere Fahrten gibt es den Sportseeschifferschein (SSS) und den Sporthochseeschifferschein (SHS), die für die Berufsschifffahrt oder ausgedehnte Segelreisen auf hoher See geeignet sind. Die Kosten für den Erwerb eines Motorbootführerscheins hängen von der Art des Führerscheins und der Region ab, in der man ihn absolviert. Der Sportbootführerschein Binnen oder See kostet inklusive Prüfungsgebühren, Unterricht und Material im Schnitt zwischen 300 und 500 Euro. Fortgeschrittene Scheine wie der SKS oder SSS können jedoch deutlich teurer werden und kosten oft zwischen 600 und 1.500 Euro.
Diese Kurse werden in der Regel von Segel- und Bootsschulen angeboten, die sowohl Theorieunterricht als auch praktische Fahrstunden umfassen. Die meisten Schulen bieten die Möglichkeit, ein Kombipaket für den Sportbootführerschein Binnen und See zu buchen, was in der Regel günstiger ist, als sie separat zu erwerben. Mehr Informationen findet man auf den Webseiten der örtlichen Segel- und Motorbootschulen oder bei Vereinen, die Schulungen anbieten. Auch der Deutsche Motoryachtverband (DMYV) und der Deutsche Segler-Verband (DSV) bieten umfassende Informationen zu allen Bootsführerscheinen und Prüfungen an.
Ausstattung von Motorbooten
Die Ausstattung eines Motorbootes variiert je nach Typ und Größe. Zu den Standardausstattungen gehören Sicherheitsausrüstung wie Rettungswesten, Navigationslichter und Feuerlöscher. Größere Boote bieten oft auch Navigationssysteme, Autopiloten, Komfortkabinen und Küchenbereiche.Liegeplatz fürs Motorboot
Bei der Suche nach einem Liegeplatz für Motorboote kann es sinnvoll sein, sich an kleinere Vereinshäfen und private Anlagen zu wenden, da größere Marinas oft voll belegt und teuer sind. In kleineren Häfen gibt es gelegentlich noch freie Plätze, die jedoch teilweise eine Mitgliedschaft erfordern, die in der Regel leicht zu erwerben ist. Es ist empfehlenswert, eher abgelegene Liegeplätze in Erwägung zu ziehen, da hier die Verfügbarkeit höher sein kann als in gut besuchten Marinas. Auch im Binnenbereich bei privaten Betreibern lohnt es sich, eine Anfrage zu stellen. Am besten klärt man die Liegeplatzsituation schon vor dem Kauf des Motorbootes und prüft, ob im Kaufangebot eventuell die Übernahme eines bestehenden Liegeplatzes enthalten ist. Bei Motorbooten spielen Größe und Tiefgang eine Rolle: Kleinere Motorboote mit geringem Tiefgang finden oft auch an flachen Stellen einen geeigneten Platz.Treibstoffversorgung bei Motorbooten
Motorboote lassen sich in Gleiter und Verdränger unterteilen, die sich in ihrer Fahrweise und Treibstoffnutzung stark unterscheiden. Gleiter fahren bei hohen Geschwindigkeiten auf der Wasseroberfläche und benötigen dafür leistungsstarke Motoren, die meist mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Dies führt zu einem vergleichsweise hohen Kraftstoffverbrauch, was sich auf die Umwelt auswirkt, da fossile Brennstoffe Emissionen verursachen. Verdränger hingegen bewegen sich langsamer und gleiten nicht über das Wasser, sondern verdrängen es, was zu einem geringeren Treibstoffverbrauch und geringerer Umweltbelastung führt. Neuere Technologien konzentrieren sich zunehmend auf umweltfreundlichere Antriebe, wie Elektromotoren, die emissionsfrei und geräuscharm sind. Elektroantriebe sind besonders auf Seen und in empfindlichen Gewässern vorteilhaft, wo Umweltauflagen oft strenger sind. Auch hybride Antriebssysteme, die fossile und elektrische Energie kombinieren, werden immer beliebter, da sie die Reichweite erhöhen und gleichzeitig die Emissionen reduzieren. Der Nachteil elektrischer Antriebe liegt aktuell noch in der begrenzten Reichweite und Ladeinfrastruktur, die sich jedoch stetig verbessert.Versicherung für Motorboote
Eine Versicherung schützt Sie vor finanziellen Risiken, die durch Unfälle oder Schäden entstehen können. Die Versicherungsprämien hängen von der Größe und dem Wert des Bootes ab. Überlegen Sie, welche Versicherungsleistungen für Ihr Boot wichtig sind.Neue vs. gebrauchte Motorboote
Kriterium
Neues Motorboot kaufen
Gebrauchtes Motorboot kaufen
Anschaffungskosten
Höhere Kosten aufgrund des Neupreises und moderner Technologie.
Günstiger in der Anschaffung; oft große Auswahl in verschiedenen Preisklassen.
Wartungskosten
Anfangs geringere Wartungskosten, da die Teile neu und selten defekt sind.
Höhere Wartungskosten möglich, da Bauteile verschlissen sein könnten.
Garantie
Herstellergarantie von meist 2-5 Jahren.
Keine Garantie, es sei denn, es wird über einen Händler mit Gewährleistung gekauft.
Technologie
Neueste Technologien, moderne Ausstattung und sparsame Motoren.
Ältere Ausstattung und Technik, aber oft durch Nachrüstung aufwertbar.
Individualisierung
Freie Auswahl bei Ausstattung und Extras nach eigenen Wünschen.
Weniger Anpassungsmöglichkeiten; Auswahl auf vorhandene Modelle beschränkt.
Abschreibung
Das Boot verliert in den ersten Jahren den größten Teil seines Wertes.
Weniger Wertverlust, da der größte Teil der Abschreibung bereits erfolgt ist.
Verfügbarkeit
Kann mit Wartezeit verbunden sein, vor allem bei speziellen Modellen.
Das Boot ist sofort verfügbar und einsatzbereit, keine Wartezeit.
Wertanlage
Höherer Wertverlust in den ersten Jahren, deutlich niedrigerer Wiederverkaufspreis.
Stabiler Wiederverkaufswert bei gepflegten, gefragten Modellen.
Anfrage senden
Kontakt: