Motorboot kaufen
Ihre Suche: Motorboot
Pedro Skiron 35
Motorboot / Motoryacht: Pedro, Gebrauchtboot, StahlbootLänge x Breite: 10,60 m x 3,50 m, 10,60 x 3,50 m Bj.: 2011, Kabinen: 2
Motor: Perkins Sabre, 90 PS (66 kW)
€ 117.900
Liegeplatz: Deutschland, Hafendorf Müritz, Rechlin
2011

Finanzierung: z.B. mtl. € 1.265,06


Northmaster 645 T-Top
Motorboot / Daycruiser: Nordkapp, Neuboot auf Lager, GFK/KunststoffLänge x Breite: 6,45 m x 2,43 m, 6,45 x 2,43 m Bj.: 2025, Kabinen: 1
Motor: Mercury 150 Pro XS, 150 PS (110 kW), Benzin
€ 59.500
Liegeplatz: Deutschland, Langenfeld (Rheinland)
2025

Finanzierung: z.B. mtl. € 634,33


Als exklusiver Northmaster-Händler freuen wir uns, Ihnen ein Northmaster 645 T TOP mit Mercury ProXS 150PS Außenborder für die Saison 2025 anzubieten.
Vetus 900
Motorboot / Motoryacht: Vetus, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 9 m x 3,40 m, 9 x 3,40 m Bj.: 1994, Kabinen: 1
Motor: Mitsubishi, 33 PS (24 kW), Diesel
€ 32.900
Liegeplatz: Deutschland, Hafendorf Müritz, Rechlin
1994

Finanzierung: z.B. mtl. € 354,57


Absolute 60 Fly
Motorboot / Motoryacht: Absolute Yachts, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 18,66 m x 4,94 m, 18,66 x 4,94 m Bj.: 2022
Motor: Volvo Penta D11 - IPS950, 2 x 725 PS (533 kW), Diesel
€ 1.950.000
Liegeplatz: Deutschland
2022

Finanzierung: z.B. mtl. € 14.805,15


Princess 66
Motorboot / Motoryacht: Princess Yachts, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 20,70 m x 5,23 m, 20,70 x 5,23 m Bj.: 1994, Kabinen: 4
Motor: MAN V10, 820 PS (603 kW), Diesel
€ 329.000
Liegeplatz: Schweden, Uppsala Län
1994

Finanzierung: z.B. mtl. € 3.034,03



Kormoran 1140
Motorboot / Klassiker: Custom built/Eigenbau, Gebrauchtboot, StahlbootLänge x Breite: 11,45 m x 3,90 m, 11,45 x 3,90 m Bj.: 2003, Kabinen: 2
Motor: Nanni Diesel, 62 PS (46 kW), Diesel
€ 149.900
Liegeplatz: Deutschland, Hafendorf Müritz, Rechlin
2003


Finanzierung: z.B. mtl. € 1.614,75



La Mare Houseboat Modern 12
Motorboot / Hausboot - schwimmendes Haus: La Mare Houseboat, Neuboot, StahlbootLänge x Breite: 12 m x 5 m, 12 x 5 m Bj.: 2024, Kabinen: 2
€ 164.500
Liegeplatz: Niederlande/Holland
2024

Finanzierung: z.B. mtl. € 1.760,73


Holl. Jachtbau
Motorboot / Motoryacht: Kempala, Gebrauchtboot, StahlbootLänge x Breite: 11,30 m x 3,20 m, 11,30 x 3,20 m Bj.: 1986, Kabinen: 2
Motor: Mercedes-Benz Z y l, 130 PS (96 kW), Diesel
€ 17.500
Liegeplatz: Niederlande/Holland, Roermond / Hatenboer
1986

Finanzierung: z.B. mtl. € 188,99


Behrens Stahlspitzgatter 10.0
Motorboot / Kajütboot: Behrens Werft, Oldtimer, StahlbootLänge x Breite: 10 m x 3 m, 10 x 3 m Bj.: 1960, Kabinen: 1
Motor: Peugeot, 70 PS (51 kW), Diesel
€ 6.500
Liegeplatz: Deutschland, Brandenburg - Plaue
1960



Holl. Jachtbau
Motorboot / Motoryacht: Holland Jachtbouw, Gebrauchtboot, StahlbootLänge x Breite: 10 m x 3,20 m, 10 x 3,20 m Bj.: 1976, Kabinen: 1
Motor: Mercedes-Benz 6 3 6, 44 PS (32 kW), Diesel
€ 11.900
Liegeplatz: Niederlande/Holland, Roermond / Hatenboer
1976

Finanzierung: z.B. mtl. € 128,51


La Mare Houseboat Apartboat XXL - NEW
Motorboot / Hausboot - schwimmendes Haus: La Mare Houseboat, NeubootLänge x Breite: 14,99 m x 5 m, 14,99 x 5 m Bj.: 2024, Kabinen: 3
Motor: Yamaha, 25 PS (18 kW), Benzin
€ 184.900
Liegeplatz: Niederlande/Holland
2024

Finanzierung: z.B. mtl. € 1.979,09


Taiwan Trawler 48
Motorboot / Trawler: Custom built/Eigenbau, Gebrauchtboot, GFK/KunststoffLänge x Breite: 14,63 m x 4,27 m, 14,63 x 4,27 m Bj.: 1989
Motor: Diesel
€ 35.000
Liegeplatz: Kroatien, Upon Request
1989

Finanzierung: z.B. mtl. € 377,21


Hausyacht 14 M
Motorboot / Hausboot: Passion Yacht, Neuboot konfigurierbar, StahlbootLänge x Breite: 14,30 m x 4,50 m, 14,30 x 4,50 m Bj.: 2024, Kabinen: 2
Motor: Solé Diesel SM 105, 98 PS (72 kW), Diesel
€ 584.000
Liegeplatz: Deutschland, Berlin
2024


Finanzierung: z.B. mtl. € 5.339,29



Stadtline 38 OK Engeland Vaarder
Motorboot / Motoryacht: Stadtline, Gebrauchtboot, StahlbootLänge x Breite: 11,50 m x 3,65 m, 11,50 x 3,65 m Bj.: 2004, Kabinen: 3
Motor: Yanmar 2 maal 3JH 4E, 40 PS (29 kW), Diesel
€ 49.500
Liegeplatz: Niederlande/Holland, Vinkeveen
2004

Finanzierung: z.B. mtl. € 533,23


Schiff
Motorboot / Passagierschiff: Schiffswerft Knarr, OldtimerLänge x Breite: 22,74 m x 4,70 m, 22,74 x 4,70 m Bj.: 1912, Kabinen: 1
Motor: WMW 4-Zylinder Reihe
€ 18.500
Liegeplatz: Deutschland
1912

Finanzierung: z.B. mtl. € 199,77


Ein Motorboot zu kaufen, ist ein aufregendes Unterfangen. Ob neu oder gebraucht, ein Motorboot bringt Freiheit und Abenteuer auf dem Wasser. Doch bevor Sie die richtige Wahl treffen, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Motorboote wissen müssen, um die perfekte Entscheidung zu treffen.
Was ist ein Motorboot?
Ein Motorboot ist ein Wasserfahrzeug, das durch einen oder mehrere Motoren angetrieben wird. Diese Boote können entweder als Freizeitboote, für Wassersport oder als Transportmittel verwendet werden. Sie zeichnen sich durch ihre Geschwindigkeit und einfache Steuerung aus, was sie sowohl für Anfänger als auch erfahrene Bootseigner attraktiv macht. Ein Motorboot unterscheidet sich von anderen Booten, wie Segelbooten oder Ruderbooten, durch seinen mechanischen Antrieb. Während Segelboote auf Windkraft angewiesen sind und Ruderboote durch manuelle Kraft bewegt werden, bieten Motorboote eine konstante und unabhängige Leistung, die es ihnen ermöglicht, schneller und effizienter längere Strecken zu überwinden. Motorboote sind zudem flexibler in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten, da sie unabhängig von Wind- oder Strömungsverhältnissen betrieben werden können, während Segelboote oder Ruderboote stärker von den natürlichen Bedingungen abhängen. Diese Unabhängigkeit von Wind und Strömung macht Motorboote besonders attraktiv für Personen, die schnelle, unkomplizierte Fortbewegung auf dem Wasser suchen.
Welche Konstruktionstypen gibt es?
Es gibt zwei grundlegende Konstruktionsprinzipien für Motorboote: Verdränger und Gleiter.
- Weniger Treibstoffverbrauch
- Geeignet für lange Fahrten
- Weniger geeignet für schnelle Ausflüge oder Wassersport
- Ideal für Wassersport und schnelle Ausflüge
- Erfordert mehr Motorleistung und ist weniger stabil bei niedrigen Geschwindigkeiten
Welche Motorentypen gibt es für Boote?
Motorboote sind mit verschiedenen Motorentypen ausgestattet, je nach Größe und Verwendungszweck des Bootes.



Motoryacht vs. Motorboot
Oft wird der Begriff Motoryacht als Synonym für ein Motorboot verwendet, jedoch gibt es Unterschiede. Eine Motoryacht ist in der Regel größer, luxuriöser und für längere Aufenthalte auf dem Wasser gedacht. Sie bietet mehr Wohnraum und Komfort. Ein Motorboot hingegen ist kompakter und eignet sich gut für Tagesausflüge oder kurze Törns.
Welche Typen von Motorbooten gibt es?
Die Wahl des richtigen Motorbootes hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatz ab.
Flexible Finanzierungsoptionen für den Kauf Ihres Motorbootes
Eine Bootsfinanzierung ermöglicht es Ihnen, ein Motorboot zu erwerben, ohne den gesamten Kaufpreis sofort zahlen zu müssen. Mit flexiblen Finanzierungsmodellen können Sie sich den Traum von einem neuen oder gebrauchten Boot erfüllen. Wenn Sie Ihre Nutzung langfristig flexibel gestalten möchten, ist Bootsleasing eine attraktive Alternative. Dabei zahlen Sie monatliche Raten und behalten die Möglichkeit, das Boot später zurückzugeben oder nach Ablauf des Vertrags zu erwerben. Diese Art der Finanzierung ist besonders für neue Boote geeignet und bietet eine komfortable Möglichkeit, in den Besitz eines eigenen Bootes zu kommen.

Führerschein für Motorboote
Für das Führen eines Motorbootes in Deutschland ist in den meisten Fällen ein Bootsführerschein erforderlich. Ein solcher Führerschein ist notwendig, wenn das Boot über eine Motorleistung von mehr als 15 PS (11,03 kW) verfügt und auf Binnen- oder Seeschifffahrtsstraßen bewegt wird. Es gibt verschiedene Bootsführerscheine, die sich nach den jeweiligen Gewässern richten, auf denen das Boot gefahren werden soll. Der Sportbootführerschein Binnen berechtigt zur Führung von Booten auf Binnengewässern wie Flüssen und Seen, während der Sportbootführerschein See für das Befahren der Küstengewässer erforderlich ist. Für das Fahren auf internationalen Gewässern ist oft zusätzlich ein Internationaler Bootsschein sinnvoll, der als eine Art Boots-Führerausweis dient.
Eine weitere Führerscheinart ist der Sportküstenschifferschein (SKS), der für größere Entfernungen und längere Küstentörns relevant wird. Für noch größere Fahrten gibt es den Sportseeschifferschein (SSS) und den Sporthochseeschifferschein (SHS), die für die Berufsschifffahrt oder ausgedehnte Segelreisen auf hoher See geeignet sind. Die Kosten für den Erwerb eines Motorbootführerscheins hängen von der Art des Führerscheins und der Region ab, in der man ihn absolviert. Der Sportbootführerschein Binnen oder See kostet inklusive Prüfungsgebühren, Unterricht und Material im Schnitt zwischen 300 und 500 Euro. Fortgeschrittene Scheine wie der SKS oder SSS können jedoch deutlich teurer werden und kosten oft zwischen 600 und 1.500 Euro.
Diese Kurse werden in der Regel von Segel- und Bootsschulen angeboten, die sowohl Theorieunterricht als auch praktische Fahrstunden umfassen. Die meisten Schulen bieten die Möglichkeit, ein Kombipaket für den Sportbootführerschein Binnen und See zu buchen, was in der Regel günstiger ist, als sie separat zu erwerben. Mehr Informationen findet man auf den Webseiten der örtlichen Segel- und Motorbootschulen oder bei Vereinen, die Schulungen anbieten. Auch der Deutsche Motoryachtverband (DMYV) und der Deutsche Segler-Verband (DSV) bieten umfassende Informationen zu allen Bootsführerscheinen und Prüfungen an.
Ausstattung von Motorbooten
Die Ausstattung eines Motorbootes variiert je nach Typ und Größe. Zu den Standardausstattungen gehören Sicherheitsausrüstung wie Rettungswesten, Navigationslichter und Feuerlöscher. Größere Boote bieten oft auch Navigationssysteme, Autopiloten, Komfortkabinen und Küchenbereiche.
Liegeplatz fürs Motorboot
Bei der Suche nach einem Liegeplatz für Motorboote kann es sinnvoll sein, sich an kleinere Vereinshäfen und private Anlagen zu wenden, da größere Marinas oft voll belegt und teuer sind. In kleineren Häfen gibt es gelegentlich noch freie Plätze, die jedoch teilweise eine Mitgliedschaft erfordern, die in der Regel leicht zu erwerben ist. Es ist empfehlenswert, eher abgelegene Liegeplätze in Erwägung zu ziehen, da hier die Verfügbarkeit höher sein kann als in gut besuchten Marinas. Auch im Binnenbereich bei privaten Betreibern lohnt es sich, eine Anfrage zu stellen. Am besten klärt man die Liegeplatzsituation schon vor dem Kauf des Motorbootes und prüft, ob im Kaufangebot eventuell die Übernahme eines bestehenden Liegeplatzes enthalten ist. Bei Motorbooten spielen Größe und Tiefgang eine Rolle: Kleinere Motorboote mit geringem Tiefgang finden oft auch an flachen Stellen einen geeigneten Platz.

Treibstoffversorgung bei Motorbooten
Motorboote lassen sich in Gleiter und Verdränger unterteilen, die sich in ihrer Fahrweise und Treibstoffnutzung stark unterscheiden. Gleiter fahren bei hohen Geschwindigkeiten auf der Wasseroberfläche und benötigen dafür leistungsstarke Motoren, die meist mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Dies führt zu einem vergleichsweise hohen Kraftstoffverbrauch, was sich auf die Umwelt auswirkt, da fossile Brennstoffe Emissionen verursachen. Verdränger hingegen bewegen sich langsamer und gleiten nicht über das Wasser, sondern verdrängen es, was zu einem geringeren Treibstoffverbrauch und geringerer Umweltbelastung führt. Neuere Technologien konzentrieren sich zunehmend auf umweltfreundlichere Antriebe, wie Elektromotoren, die emissionsfrei und geräuscharm sind. Elektroantriebe sind besonders auf Seen und in empfindlichen Gewässern vorteilhaft, wo Umweltauflagen oft strenger sind. Auch hybride Antriebssysteme, die fossile und elektrische Energie kombinieren, werden immer beliebter, da sie die Reichweite erhöhen und gleichzeitig die Emissionen reduzieren. Der Nachteil elektrischer Antriebe liegt aktuell noch in der begrenzten Reichweite und Ladeinfrastruktur, die sich jedoch stetig verbessert.
Versicherung für Motorboote
Eine Versicherung schützt Sie vor finanziellen Risiken, die durch Unfälle oder Schäden entstehen können. Die Versicherungsprämien hängen von der Größe und dem Wert des Bootes ab. Überlegen Sie, welche Versicherungsleistungen für Ihr Boot wichtig sind.