Motoryacht kaufen

6.442 Motoryachten zu kaufen

Ihre Suche: Motoryacht

Yachtall für Android Yachtall für iOS

Pedro Skiron 35

Motorboot / Motoryacht: Pedro, Gebrauchtboot, Stahlboot
Länge x Breite: 10,60 m x 3,50 m, 10,60 x 3,50 m Bj.: 2011, Kabinen: 2
Motor: Perkins Sabre, 90 PS (66 kW)
€ 117.900
Liegeplatz: Deutschland, Hafendorf Müritz, Rechlin
2011
Anfrage senden Firma: Kuhnle-Tours GmbH (Verkauf)
Preis: € 117.900, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 1.265,06

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden
Zwei große Kabinen mit Doppelbett, zwei Bäder, geräumiger Salon mit Sat-TV, Aqua Sirius Informationssystem, Heck- und Bugstrahlruder, Heckdusche, Achterdeck und Fahrstand mit Persenning, Sonnenverdeck, Verbrauch ca. 5 Liter/h.

Princess 66

Motorboot / Motoryacht: Princess Yachts, Gebrauchtboot, GFK/Kunststoff
Länge x Breite: 20,70 m x 5,23 m, 20,70 x 5,23 m Bj.: 1994, Kabinen: 4
Motor: MAN V10, 820 PS (603 kW), Diesel
€ 329.000
Liegeplatz: Schweden, Uppsala Län
1994
Anfrage senden Firma: Marina Marbella Group
Preis: € 329.000, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 3.034,03

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden

Vetus 900

Motorboot / Motoryacht: Vetus, Gebrauchtboot, GFK/Kunststoff
Länge x Breite: 9 m x 3,40 m, 9 x 3,40 m Bj.: 1994, Kabinen: 1
Motor: Mitsubishi, 33 PS (24 kW), Diesel
€ 32.900
Liegeplatz: Deutschland, Hafendorf Müritz, Rechlin
1994
Anfrage senden Firma: Kuhnle-Tours GmbH (Verkauf)
Preis: € 32.900, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 354,57

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden
Hausboot im Yachtstil, Salon und Steuerstand bilden einen großen Raum, Pantry, zweite Außentür, zwei Heckkabinen (drittes Bett jeweils ausklappbar), zwei Nasszellen mittschiffs, zweiter Steuerstand auf dem Sonnendeck, Heckplattform mit Badeleiter.

Holl. Jachtbau

Motorboot / Motoryacht: Kempala, Gebrauchtboot, Stahlboot
Länge x Breite: 11,30 m x 3,20 m, 11,30 x 3,20 m Bj.: 1986, Kabinen: 2
Motor: Mercedes-Benz Z y l, 130 PS (96 kW), Diesel
€ 17.500
Liegeplatz: Niederlande/Holland, Roermond / Hatenboer
1986
Anfrage senden Firma: MS-Boote
Preis: € 17.500, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 188,99

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden

Holl. Jachtbau

Motorboot / Motoryacht: Holland Jachtbouw, Gebrauchtboot, Stahlboot
Länge x Breite: 10 m x 3,20 m, 10 x 3,20 m Bj.: 1976, Kabinen: 1
Motor: Mercedes-Benz 6 3 6, 44 PS (32 kW), Diesel
€ 11.900
Liegeplatz: Niederlande/Holland, Roermond / Hatenboer
1976
Anfrage senden Firma: MS-Boote
Preis: € 11.900
Finanzierung: z.B. mtl. € 128,51

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden
Pantaenius

Bavaria S 36 HT Diesel

Motorboot / Motoryacht: Bavaria, Gebrauchtboot, GFK/Kunststoff
Länge x Breite: 11,66 m x 3,59 m, 11,66 x 3,59 m Bj.: 2018, Kabinen: 2
Motor: Volvo Penta D3, 2 x 220 PS (162 kW), Diesel
€ 178.000
Liegeplatz: Kroatien, Marina Punat
2018
Anfrage senden Firma: KORO CHARTER PUNAT -...
Preis: € 178.000, exkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 1.909,92

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden

Stadtline 38 OK Engeland Vaarder

Motorboot / Motoryacht: Stadtline, Gebrauchtboot, Stahlboot
Länge x Breite: 11,50 m x 3,65 m, 11,50 x 3,65 m Bj.: 2004, Kabinen: 3
Motor: Yanmar 2 maal 3JH 4E, 2 x 40 PS (29 kW), Diesel
€ 49.500
Liegeplatz: Niederlande/Holland, Vinkeveen
2004
Anfrage senden Firma: White Whale Yachtbrokers
Preis: € 49.500, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 533,23

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden

Horizon Elegance 85

Motorboot / Motoryacht: Horizon, Gebrauchtboot
Länge x Breite: 25,90 m x 6,10 m, 25,90 x 6,10 m Bj.: 2010, Kabinen: 5
Motor: MAN, 2 x 1.800 PS (1.324 kW)
€ 599.000
Liegeplatz: Spanien, Mallorca
2010
Anfrage senden Firma: SmartYacht AG
Preis: € 599.000
Finanzierung: z.B. mtl. € 5.498,10

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden
ELEGANCE 85 - ALS ANTEILSEIGENTUM VERFÜGBAR - 1/3 ANTEIL 599.000 EUR!

Fidego Kruiser 1100

Motorboot / Motoryacht: Fidego Kruiser, Gebrauchtboot, Stahlboot
Länge x Breite: 11 m x 3,30 m, 11 x 3,30 m Bj.: 1981, Kabinen: 3
Motor: Ford Lehmann 2715E, 120 PS (88 kW), Diesel
€ 47.500
Liegeplatz: Niederlande/Holland, Let Op! Bezichtiging Uitsluitend op afspraak
1981
Anfrage senden Firma: Schepenkring Yachtbrokers
Preis: € 47.500, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 511,68

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden

Benetti - Azimut 90 Custom Fly

Motorboot / Motoryacht: Benetti, Gebrauchtboot, GFK/Kunststoff
Länge x Breite: 28 m x 6,10 m, 28 x 6,10 m Bj.: 1990, Kabinen: 5
Motor: Detroit Diesel 16V 92TA, 2 x 1.440 PS (1.059 kW), Diesel
€ 315.000
Liegeplatz: Griechenland
1990
Anfrage senden Video Firma: Marine Deals
Preis: € 315.000, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 2.904,92

Zur Merkliste hinzufügen

Video

Anfrage senden
Munitor Brokerage

Linssen Grand Sturdy 470 AC MK II

Motorboot / Motoryacht: Linssen Yachts, Gebrauchtboot, Stahlboot
Länge x Breite: 14,70 m x 4,47 m, 14,70 x 4,47 m Bj.: 2009, Kabinen: 2
€ 315.000
Liegeplatz: Niederlande/Holland, Drimmelen
2009
Anfrage senden Firma: Sterkenburg Yacht Brokers
Preis: € 315.000, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 2.897,80

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden

Ferretti 500 Elite

Motorboot / Motoryacht: Ferretti Yachts, Gebrauchtboot, GFK/Kunststoff
Länge x Breite: 15,65 m x 4,60 m, 15,65 x 4,60 m Bj.: 2006, Kabinen: 2
Motor: MAN, 2 x 720 PS (530 kW), Diesel
€ 255.000
Liegeplatz: Slowenien
2006
Anfrage senden Firma: munitor d.o.o.
Preis: € 259.000 € 255.000, exkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 2.541,33

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden

Galeon 390 Fly

Motorboot / Motoryacht: Galeon, Gebrauchtboot, GFK/Kunststoff
Länge x Breite: 11,67 m x 3,74 m, 11,67 x 3,74 m Bj.: 2011, Kabinen: 3
Motor: Volvo Penta D4-260 EVC, 2 x 256 PS (188 kW), Diesel
€ 215.000
Liegeplatz: Deutschland
2011
Anfrage senden Firma: HW Bootscenter
Preis: € 215.000
Finanzierung: z.B. mtl. € 2.302,91

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden

Azimut 68 S

Motorboot / Motoryacht: Azimut, Gebrauchtboot, GFK/Kunststoff
Länge x Breite: 21,14 m x 5,07 m, 21,14 x 5,07 m Bj.: 2005, Kabinen: 3
Motor: MAN, 2 x 1.360 PS (1.000 kW), Diesel
€ 520.000
Liegeplatz: Spanien
2005
Anfrage senden Firma: Dalmatia Yachting
Preis: € 520.000, inkl. MwSt.
Finanzierung: z.B. mtl. € 4.784,84

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden
SOEBEN REDUZIERT!!! Eigner hat 130.000,-EUR investiert! Preis + 6% Maklergebühr.

Fairline 62 GT Targa

Motorboot / Motoryacht: Fairline, Gebrauchtboot
Länge x Breite: 18,88 m x 4,75 m, 18,88 x 4,75 m Bj.: 2007, Kabinen: 3
Motor: Caterpillar CAT C18, 2 x 1.001 PS (736 kW), Diesel
€ 399.000
Liegeplatz: Deutschland
2007
Anfrage senden Firma: HW Bootscenter
Preis: € 399.000
Finanzierung: z.B. mtl. € 3.666,92

Zur Merkliste hinzufügen

Anfrage senden
Passion Yachts
1 2 3 4 ... 430  





Motoryachten verbinden Luxus mit Leistung und bieten Kapitänen auf Binnen- und Seegewässern ein hohes Maß an Freiheit, Komfort und Unabhängigkeit. Sie sind das Gegenstück zu Segelyachten, die hauptsächlich durch Windkraft angetrieben werden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Auswahl der passenden Motoryacht. Kompakt, klar und auf den Punkt gebracht.


Was unterscheidet eine Motoryacht von einem Motorboot?

Der Begriff „Motoryacht” bezeichnet in der Regel motorisierte Schiffe ab einer Länge von etwa zehn Metern. Kleinere motorisierte Wasserfahrzeuge bis etwa sieben Meter Länge gelten üblicherweise als Motorboote. Die Abgrenzung ist fließend und hängt stark mit Komfort und Ausstattung zusammen. Motoryachten verfügen fast immer über ein oder mehrere Decks, Kabinen mit Schlafplätzen, Sanitäranlagen und Wohnbereiche. Sie sind also für längere Aufenthalte an Bord geeignet.
Der Hauptunterschied liegt somit in der Kombination aus Größe, Komfort und Reichweite. Eigenschaften, die Motoryachten zu idealen Begleitern für längere Törns und gehobene Ansprüche machen. Egal, ob hochseetauglich oder nicht, ob sportlich und schnell oder gemütlich und reichweitenstark – Motoryachten bieten ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Was möchten Sie an Bord Ihrer Yacht erleben?

Die gängigen Größen typischer Motorboote

  • Motorboot - bis 7 Meter (bis ca. 23 Fuß)
  • Motoryacht - ab 10 Meter (ab ca. 33 Fuß)
  • Maxiyacht - ab 18 Meter (bis ca. 59 Fuß)
  • Megayacht - ab 60 Meter (ab ca. 197 Fuß)

Gut zu wissen: Ab einer Länge von 24 Metern (ca. 79 Fuß) gilt ein Boot nach EU-Recht nicht mehr als Sportboot.

Charakteristische Merkmale einer Motoryacht

  • Motorisierter Antrieb (Benzin, Diesel oder Elektro)
  • Mindestens ein Deck und eine oder mehrere Kabinen/Kajüten
  • Komfortable Ausstattung, oft mit Wohn-, Schlaf- und Sanitärbereichen
  • Unabhängigkeit von Wind und Wetter sowie hohe Reisegeschwindigkeit
  • Flacherer Tiefgang im Vergleich zu Segelbooten, daher oft flexibler einsetzbar

Eine klassische Motoryacht ist aufgrund ihrer Länge in der Regel mit einem Innenbordmotor ausgestattet. Der Motor sitzt vollständig im Boot, meist in einem separaten Motorraum. Innenborder sparen Außenfläche, verbessern die Stabilität und sorgen durch ihre zentrale Lage für bessere Fahreigenschaften. Moderne Motoryachten sind heute mit Motoren zwischen wenigen Hundert und mehreren Tausend PS erhältlich.

Motorleistung bei Motoryachten – Was Sie über PS-Zahlen wissen sollten

Die Motorleistung ist ein zentrales Kriterium beim Kauf einer Motoryacht. Sie wird in PS (Pferdestärken) angegeben und beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit, das Fahrverhalten und den Einsatzzweck des Bootes. Für gemütliches Cruisen auf ruhigen Gewässern genügen oft niedrigere PS-Zahlen, während für sportliche Fahrten oder Wassersport ein deutlich stärkerer Antrieb erforderlich ist.


Welche Arten von Motoryachten gibt es?

Motoryachten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in ihrem Design, ihrer Ausstattung und ihrem Fahrverhalten. Zu den wichtigsten Typen gehören:

  • Sportyachten: Sie sind flach, schnell und elegant und somit ideal für ausgedehnte Tagesausflüge oder Wochenendtouren mit hohem Tempo.
  • Flybridge-Yachten: Sie verfügen über einen zweiten Steuerstand und einen großen Außenbereich auf dem Oberdeck – wie gemacht für gesellige Törns mit Familie oder Freunden.
  • Trawler: Diese Motoryachten sind gemütlich, robust und besonders reichweitenstark. Sie sind für lange Strecken mit moderater Geschwindigkeit konzipiert.
  • Explorer-Yachten: Sie sind äußerst seetauglich, bieten viel Stauraum und haben ein großes Tankvolumen – ideal für abenteuerlustige Weltumsegler.
  • Motor-Katamarane: Zwei Rümpfe sorgen für hohe Stabilität und viel Platz, weshalb sie sich ideal für Familien eignen.
  • Luxus-, Mega- oder Superyachten: Hierbei handelt es sich um große, meist professionell betriebene Yachten mit Crew und erstklassiger Ausstattung.

Gleiter, Halbgleiter und Verdränger: Rumpfformen bei Motoryachten im Vergleich

Die Wahl der Rumpfform ist entscheidend für das Fahrverhalten, den Energieverbrauch und den Einsatzzweck einer Motoryacht. Auf dem Markt haben sich drei grundlegende Konzepte etabliert: Verdränger, Halbgleiter und Gleiter, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben.

Verdränger – effizient und komfortabel

Verdränger bleiben vollständig im Wasser und fahren mit begrenzter Rumpfgeschwindigkeit. Sie sind besonders effizient bei niedrigen Geschwindigkeiten, benötigen wenig Motorleistung und eignen sich ideal für lange Strecken und schwere Yachten.

Gleiter – schnell und leistungsstark

Gleiter hingegen heben sich bei hoher Geschwindigkeit teilweise aus dem Wasser, wodurch sie deutlich schneller fahren können. Sie sind leicht gebaut, stark motorisiert und vor allem für Sport und kurze Freizeitfahrten ausgelegt.

Halbgleiter – der Kompromiss

Halbgleiter kombinieren die Eigenschaften von Verdrängern und Gleitern, da sie sich teilweise aus dem Wasser heben. Sie sind schneller als Verdränger, verbrauchen aber weniger Kraftstoff als Gleiter und sind somit ideal für eine vielseitige Nutzung mit ausgewogenem Fahrverhalten.

Fazit: Der Einsatzzweck bestimmt die Rumpfform

Die richtige Rumpfform hängt vom Einsatzzweck Ihrer Yacht ab: Verdränger sind ideal für entspannte Langstrecken mit niedrigem Verbrauch, während Gleiter sportliche Leistung und Geschwindigkeit ermöglichen, jedoch eine starke Motorisierung verlangen. Halbgleiter sind besonders im Freizeitbereich beliebt, da sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Tempo, Komfort und Wirtschaftlichkeit bieten.


Einsatzgebiete: Wo kann man mit einer Motoryacht fahren?

Schiffe mit Motor sind äußerst vielseitig. Je nach Bauweise, Rumpfform und Antrieb eignen sie sich für unterschiedliche Reviere.

  • Binnengewässer und Flüsse: Ideal für flachgängige Yachten mit geringem Tiefgang.
  • Küstennahe Gewässer und Inselhopping: Halbgleiter und Gleiter punkten mit Geschwindigkeit und Wendigkeit.
  • Hochsee und Langstrecke: Verdrängeryachten und Trawler bieten Komfort, große Tanks und Stabilität für längere Passagen.

Typische Nutzungszwecke für Motoryachten sind Urlaubsreisen, Wochenendtörns, Sport und Wassersport, Veranstaltungen oder einfach Entspannung auf dem Wasser. Zeit auf dem Wasser ist oft Balsam für die Seele. Wer es einmal erlebt hat, möchte diese Auszeiten nicht mehr missen.


Worauf sollte man beim Kauf einer gebrauchten Motoryacht achten?

Gerade bei Gebrauchtbooten ist eine gründliche Prüfung entscheidend. Achten Sie auf:

  • Technischer Zustand: Betriebsstunden, Motorleistung, Wartungshistorie, Elektrik, Rumpf (z. B. Osmose bei Booten aus GFK/Kunststoff).
  • Ausstattung: Anzahl der Kabinen, Bordküche, Sanitäranlagen, Navigationssysteme, Klimaanlage etc.
  • Rumpfform und Antrieb: Verdränger für Langfahrt, Gleiter für Tempo – je nach Revier und Nutzung.
  • Material: GFK/Kunststoff ist pflegeleicht, Stahl ist robust und Holz ist charmant – aber wartungsintensiv.
  • Besichtigung und Probefahrt sind unverzichtbar! Noch besser mit einem unabhängigen Gutachter an Bord.

Unser Tipp: Nutzen Sie Yachtall, um gezielt nach geprüften gebrauchten Motoryachten zu suchen und sich mit professionellen Anbietern auszutauschen.


Was kostet eine Motoryacht: Anschaffung und Unterhalt

Kleinere gebrauchte Motoryachten sind bereits ab etwa 20.000 Euro erhältlich, während neue Modelle meist ab 60.000 Euro starten. Je nach Größe, Ausstattung, Alter und Zustand kann der Preis jedoch stark variieren. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.

Beim Kauf innerhalb der EU ist auch die Umsatzsteuer (MwSt.) ein wichtiger Kostenfaktor, der unbedingt beachtet werden muss.


Anschaffung:

  • Gebrauchte Motoryacht ab ca. 20.000 Euro
  • Luxusyachten mit hoher Ausstattung: 200.000 Euro bis mehrere Millionen

Unterhalt:

  • Rund 10 Prozent des Kaufpreises pro Jahr
  • Kosten für: Liegeplatz, Versicherung, Wartung, Treibstoff und Winterlager
  • Zusätzliche Ausgaben entstehen bei Reparaturen, Umbauten oder für die Crew

Fazit: Gebrauchtboote bieten in der Regel ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere, nachdem die erste Wertminderung eingetreten ist. Das ist durchaus vergleichbar mit dem Autokauf.

Neu oder gebraucht – was lohnt sich für wen?

Die Entscheidung zwischen einer neuen und einer gebrauchten Motoryacht hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten Überlegungen lassen sich wie folgt strukturieren:


Neuboot:

  • Modernste Technik und Design
  • Individuelle Ausstattung
  • Herstellergarantie und Services
  • Höhere Kosten und Wertverlust
  • Längere Lieferzeiten

Gebrauchtboot:

  • Deutlich günstiger
  • Sofort verfügbar
  • Größere Auswahl an erprobten Modellen
  • Ausstattung oft inklusive
  • Technischer Zustand erfordert Prüfung
  • Höhere Folgekosten möglich

Ein neues Boot bietet Komfort, Garantie und modernste Technik, ist jedoch teuer und verliert schnell an Wert. Ein gebrauchtes Boot ist günstiger, oft sofort verfügbar und häufig mit Zubehör ausgestattet. Es birgt jedoch das Risiko versteckter Mängel und Folgekosten. Welche Option für Sie die richtige ist, hängt von Ihren persönlichen Prioritäten, Ihrem Budget und Ihrer Risikobereitschaft ab. Yachtall ist spezialisiert auf gebrauchte Motoryachten und bietet eine große Auswahl an gepflegten Yachten verschiedener Hersteller und Baujahre.


Wie finde ich die passende gebrauchte Motoryacht?

Um die passende Motoryacht zu finden, sollten Sie zunächst Ihre Anforderungen definieren.

  • Überlegen Sie, wie viele Personen regelmäßig an Bord sein werden.
  • Definieren Sie den Haupt-Einsatzzweck: Tagesausflüge, längere Törns, sportliche Fahrten, Übernachtungen etc.
  • Klären Sie, wo Sie fahren möchten – auf Binnengewässer, an der Küste oder auf dem offenen Meer – und prüfen Sie dafür relevante Anforderungen wie Tiefgang oder die Trailerbarkeit.
  • Legen Sie schließlich Ihr Budget fest und berücksichtigen Sie dabei neben dem Kaufpreis auch die laufenden Kosten für Liegeplatz, Wartung und Versicherungen.

Im zweiten Schritt sollten Sie dann die technischen Kriterien abwägen.

  • Abmessungen: Prüfen Sie Länge, Breite, Durchfahrtshöhe und Gewicht, da diese darüber entscheiden, wo und wie Sie die Yacht nutzen können.
  • Motorisierung: Leistung, Anzahl der Motoren, Betriebsstunden, Kraftstoffart und Wartungszustand sind entscheidend.
  • Material: Stahl, Polyester oder Holz – jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile hinsichtlich Wartungsaufwand und Langlebigkeit.
  • Baujahr und Zustand: Ein gepflegtes älteres Boot kann besser sein als ein jüngeres, das schlecht gewartet wurde.
  • Ausstattung: Prüfen Sie, ob die Yacht Ihren Komfort- und Sicherheitsansprüchen genügt.

Auf seriösen Bootsportalen wie Yachtall können Sie anhand wesentlicher Kennzahlen wie Länge, Baujahr, Preis, Kabinenanzahl und Motorleistung sowie spezifischer Kategorien gezielt nach Ihrer Wunschyacht suchen. Hier finden Sie eine große Auswahl an gepflegten, gebrauchten Motoryachten. Das Angebot wird täglich aktualisiert und durch hilfreiche Serviceangebote wie Bootsfinanzierungen und Bootsversicherungen ergänzt.


Bekannte Hersteller & Modellreihen

Weltweit gibt es zahlreiche renommierte Hersteller von Motoryachten, die verschiedene Modellreihen für unterschiedliche Ansprüche und Größenklassen anbieten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der bekanntesten Marken, mit denen Sie bei Ihrer Recherche immer wieder in Berührung kommen werden.

Europäische Hersteller:

Amerikanische Hersteller:

Gebrauchtboote sind ein beliebtes Segment im Bootshandel. Sie bieten eine große Auswahl an Modellen, Größen und Preisklassen. Gebrauchte Yachten eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Skipper, die Wert auf Komfort, Leistung und Individualität legen. Viele Modelle renommierter Hersteller sind als Gebrauchtboote hervorragend erhalten und bieten eine Top-Leistung zu einem attraktiven Preis.


Braucht man für eine Motoryacht einen Führerschein?

Ja, in den meisten Revieren ist ein Bootsführerschein erforderlich. Für Binnengewässer benötigt man den Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen), für die Küste den Sportbootführerschein See (SBF See). Für längere oder internationale Törns gibt es weiterführende Scheine wie den Sportküstenschifferschein (SKS), den Sportseeschifferschein (SSS) und den Sporthochseeschifferschein (SHS).

  • In Deutschland ist ein Führerschein ab 15 PS (10,20 PS bei Elektroantrieb) auf Bundeswasserstraßen Pflicht.
  • Im Mittelmeerraum verlangen Italien, Spanien, Kroatien etc. meist entsprechende Nachweise.
  • Hochsee: Ein internationales Zertifikat oder ein entsprechendes Patent ist notwendig.
  • Für größere Yachten (ab 24 m) ist oft eine Crew vorgeschrieben.

Tipp: Informieren Sie sich vorab über die Regelungen im gewünschten Fahrgebiet.

Wissenswertes zu Anbietern und Kosten

Theorie und Praxis für die Bootsführerscheine werden meist von Bootsschulen oder Vereinen angeboten – oft auch als vergünstigter Kombikurs. Informationen gibt es beim DMYV (Deutscher Motoryachtverband) sowie bei den örtlichen Schulen.

  • Binnen/See: ca. 300 bis 500 Euro
  • SKS/SSS: ca. 600 bis 1.500 Euro

Motoryacht vs. Segelyacht: Was sind die Vorteile?

Wer flexibel, komfortabel und schnell unterwegs sein möchte, für den ist eine Motoryacht die beste Wahl. Sie punkten mit Komfort, Geschwindigkeit, Flexibilität und einfacher Bedienung. Motorboote eignen sich besonders für alle, die unabhängig vom Wind unterwegs sein möchten, Wert auf einen schnellen Ortswechsel legen und ein bequemes Bordleben schätzen.

  • Unabhängigkeit vom Wind
  • Höhere Reisegeschwindigkeit
  • Komfortabler Wohnraum & Technik
  • Einfachere Steuerung, ideal für Einsteiger
  • Geringerer Tiefgang = mehr befahrbare Reviere

Wer das besondere Segelerlebnis sucht – also Ruhe, naturnahes Reisen sowie sportliche und seemännische Herausforderungen – ist mit einer Segelyacht besser bedient.


FAQ – Häufige Fragen zu Motoryachten

Wie schnell ist eine Motoryacht?

Gleiter erreichen über 30 Knoten (ca. 55 km/h), Verdränger liegen in der Regel bei 8 bis 12 Knoten.

Wie groß sollte eine Yacht für Einsteiger sein?

Boote bis etwa 12 Meter Länge sind handlich und gut beherrschbar.

Kann ich eine gebrauchte Motoryacht finanzieren?

Ja, viele Anbieter kooperieren mit Finanzierungspartnern – auch über Yachtall ist eine Bootsfinanzierung möglich.

Lohnt sich der Kauf von Charterrückläufern?

Ja, Charterrückläufer sind Boote, die zuvor im gewerblichen Charterbetrieb genutzt wurden – also an Urlauber oder Skipper vermietet waren. Nach einigen Jahren werden diese Yachten häufig aus der Flotte genommen und zum Verkauf angeboten. Charterrückläufer sind oft technisch gut gewartet und bieten ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Brauche ich einen Liegeplatz vor dem Kauf?

Nicht zwingend – aber empfohlen. Ohne festen Liegeplatz wird der laufende Betrieb schnell umständlich. Viele Yachthäfen bieten Saison- oder Jahresplätze an.

Wie viel kostet der Unterhalt einer Motoryacht pro Jahr?

Als Faustregel gilt: etwa 10 Prozent des Kaufpreises jährlich – inklusive Liegeplatz, Wartung, Versicherung und Betriebskosten.

Kann ich eine Motoryacht auch im Winter nutzen?

Ja, mit entsprechender Heizung und Ausstattung ist ganzjähriger Einsatz möglich. Alternativ wird das Boot ins Winterlager überführt.

Kann ich meine Yacht vor dem Kauf Probe fahren?

Ja, bei seriösen Anbietern kann und sollte eine Probefahrt vereinbart werden – idealerweise begleitet von einem unabhängigen Gutachter.

Wie finde ich seriöse Verkäufer?

Achten Sie auf vollständige Dokumentation, Wartungsnachweise und Transparenz. Plattformen wie Yachtall prüfen Anbieter und Boote sorgfältig.

Kann ich eine Motoryacht auch selbst transportieren?

Nur kleinere Boote mit Trailer sind selbst transportierbar. Größere Yachten benötigen einen spezialisierten Bootstransport.

Ist eine Motoryacht für Familien geeignet?

Absolut, viele Modelle bieten mehrere Kabinen, Sicherheit an Bord und ausreichend Stauraum für längere Törns mit Kindern.